Noch Plätze verfügbar – Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Mein Kind anmelden

Maltechniken

Willst du den Kindern ein kreatives Angebot anbieten und dabei mehr als nur die Kreativität der Kinder fördern? Die Anzahl an Maltechniken, die sich leicht mit Alltagsgegenständen kombinieren lässt, ist grösser als man denkt. Willst du während einem kreativen Angebot gleichzeitig die Feinmotorik fördern, aber nicht wieder mit Stiften oder Pinseln malen? Dann kannst du es mit Wattestäbchen probieren. Da die Wattestäbchen dünn und fein sind, ist dies der perfekte Alltagsgegenstand, um die Feinmotorik, Auge-Hand-Koordination und Kreativität der Kinder gleichzeitig zu fördern.

Willst du bei der Kreativität die Feinmotorik und Grobmotorik fördern? Dann hol dir zwei weitere Hände und dreh einen Kindertisch um. Wenn du das gemacht hast, schnapp dir gemeinsam mit den Kindern eine oder zwei Frischhaltefolie-Rollen und wickle diese um den Tisch. Achte darauf, dass du während dem Einwickeln die Frischhaltefolie straffziehst, damit die Fläche schön glatt wird. Nun kann der Spass beginnen. Ob mit dem Pinsel oder mit den Händen.

Hast du schon mal überlegt, Trinkhalme als Material anzubieten? Wenn du den Kindern ein Blattpapier, ein Pinsel, ein Strohhalm, Wackelaugen und dazu noch Wasserfarben bereitlegst, dann kannst du damit ein tolles kreatives Angebot machen. Du bietest dem Kind dabei nicht nur Spass und die Möglichkeit, neue Erfahrungen zu sammeln an, sondern förderst dabei verschiedene Entwicklungsbereiche. Doch wie geht man bei diesem Angebot vor?

Schritt 1: Den Pinsel ins Wasser und danach in die Farbe tupfen, so dass sich der Pinsel mit der Farbe vollsaugt. Danach den Pinsel über das Blatt halten und warten, bis ein Tropfen herunterfällt.

Schritt 2: Nun hält man den Trinkhalm über dem Wassertropfen und bläst durch den Trinkhalm, sodass sich der Tropfen verteilt und ein Klecks entsteht. Dieser Vorgang kann mehrmals wiederholt werden. Nun wartet man darauf, dass die Farbe trocknet.

Schritt 3: Sobald der Farbklecks trocken ist, kommen die Wackelaugen ins Spiel. Diese kann man jetzt auf dem Farbkleks kleben. Damit entwickelt sich unser Klecks zu einen kleinen Klecksmonster. Wer möchte, kann diesem noch mit einem Stift einen Mund schenken.

Durch dieses kreative Angebot wird die Feinmotorik, Mundmotorik, Hand-Auge-Koordination und natürlich auch die Kreativität vom Kind gefördert.

Es gibt aber weit mehr solche Maltechniken, die verschiedene Förderbereiche gleichzeitig decken können. Hier ein paar Beispiele.

  • Die farbige Autorampe
  • Die Murmeltechnik
  • Die Ballontechnik
  • Die Seifenblasen mit Lebensmittelfarben-Technik
  • Die Falttechnik

Viel Spass beim Ausprobieren!

Rita Costa, Fachfrau Betreuung,
Fachperson Säuglinge und Kleinstkinder, Gruppe Hokuspokus