Bedürfnisse und Interessen erkennen, fördern und dokumentieren
Durch tägliche Beobachtungen der Betreuungspersonen und dem fachlichen Austausch mit der Kita-Leitung erkennen wir das Interesse und Bedürfnis des Kindes. Mit gezielten Inputs und verschiedenen Erfahrungsfelder innerhalb der Kita und in der nahen Natur können die Kinder Unerkanntes entdecken und ausprobieren oder auf Bekanntem aufbauen.
Durch das empfohlene Beobachtungsinstrument Mini-KiDiT der Stadt Zürich erhalten die Kinder aller Altersstufen die Möglichkeit gemäss ihrer individuellen Entwicklung sich in den verschiedenen Bildungsbereichen mit unserer Begleitung weiterzuentwickeln ohne Druck und ohne Endprodukt. Es gilt: Der Weg ist das Ziel.
Beide Grosskindgruppen nehmen am Sprachförderprogramm «Gut vorbereitet in den Kindergarten» der Stadt Zürich teil.
Gut vorbereitet in den Kindergarten
PH St. Gallen: Kita-integrierte Deutschförderung
Um das Erlebte festzuhalten, schreibt die Bezugsperson monatlich ein Interessenblatt mit passenden Fotos für den Portfolioordner. Der Portfolioordner darf vom Kind und den Eltern jederzeit angeschaut werden. Ebenso dient er als Grundlage für die Elterngespräche und als Abschiedsgeschenk am Ende der Kita-Zeit. Zudem wird den Eltern im Treppenhaus anhand von Wanddokumentationen ein spannender Einblick in den Kitaalltag ermöglicht.